Direkt zum Hauptinhalt

Kurzfassung

In einem Zeitalter der VUKA-Welt ist Agilität ein Schlüsselfaktor zur
Reduzierung sowie Umgang mit Komplexität und Unsicherheit (vgl.
Hofert, 2018, S. 23 f.). Die steigende Komplexität des Marktumfeldes
wirkt sich auf die Unternehmen aus, sodass ein immer größerer Be-
darf an Agilität von Unternehmen verzeichnet wird (vgl. Salo und Ab-
rahamsson, 2008, S. 58). Die Haufe Group arbeitet teilweise nach
dem meistverwendeten Framework Scrum (vgl. VersionOne, 2018,
S. 10). Bislang fehlt eine gesamtheitliche agilere Organisationsstruk-
tur, die sowohl die Unternehmensbereiche mit Scrum als auch die
herkömmlich aufgestellten Bereiche verbindet. Die vorliegende Arbeit
befasst sich mit der Prüfung der Kompatibilität von Scrum und Sozi-
okratie 3.0 zur Erreichung einer gesamtheitlichen agileren Organisa-
tionsstruktur. Die Analysen und Vergleiche der beiden agilen Metho-
den ergeben ein positives Ergebnis bzgl. der Möglichkeit, sie mitei-
nander zu verbinden.
Die auf diese Erkenntnis aufbauende zweite Forschungsfrage nach
einer konkreten Kombination der Methoden als Framework wird
durch das entwickelte, neue Best-of-Breed-Modell beantwortet. Das
Best-of-Breed-Modell verbindet Elemente aus beiden oben genann-
ten Methoden zu einem neuen Rahmenwerk, welches sich durch
eine Meta-Ebene und Team-Ebene auszeichnet und sowohl den Pro-
dukt- als auch Organisationsfokus vereint.
Um das Modell in der Praxis zu erproben, wurde es experimentell bei
der Human Resources der Haufe Group eingeführt. Die Vorgehens-
weise sowie die Erkenntnisse belegen die Wirksamkeit des Best-of-
Breed-Modells. Der Erfolg wird unter anderem durch die Verlänge-
rung des Experiments hin zur Beibehaltung des Modells bei der Hu-
man Ressouces bestätigt. Die Ergebnisse und Erfahrungen der ex-
perimentellen Einführung können im Unternehmen genutzt werden,
um den Erfolg des Modells zur Erreichung einer gesamtheitlichen,
agileren Organisation zu steigern und das Potenzial des Modells in
weitere Unternehmensbereiche auszuschöpfen