librescrum, das experiment

ich beschreibe meine motivation, wieso ich librescrum.org mit den verschiedenen fediverse diensten fuer mindestens ein jahr "angeschalten" habe.

librescrum - motivation

Hallo liebe Leser:innen,

ich bin seit vielen Jahren Scrum Master und teile parallel die Werte der Freien Software Bewegung. Information sollte moeglichst allen zur Verfuegung stehen, damit man damit Wissen aufbauen kann. Das sind zum einen Programme/Apps wie Firefox, Libreoffice, Blender, Inkscape uvm...

Bei meinem eigenen Arbeitsgegenstand geht es wie bei vielen anderen Moderatoren, Coaches und Facilitatoren um Materialien, die man waehrend Workshops verwendet. Jede:r ScrumMaster baut dafuer ueber die Jahre die eigene Linksammlung an, Was gibt es wo? retromat.org tastycupcakes, liberating structures.

Ich vermisse einen klaren Umgang mit diesen Artefakten, da ich vermute eine klare Lizenzierung mittels creative commons free culture Lizenzen helfen wuerde, damit wir freier in den Austausch gehen koennten.https://joker.gnubox.club/uploads/10f3320e-be94-4564-add9-ca1f77136593.png

Ich wuensche mir daher ein Netzwerk von #scrum #agile Menschen, die mithilfe Freier Software vernetzt sein koennen. Sich kollegial helfen und auch einen Platz haben erstellte Materialien oder Berichte von erlebten miteinander zu teilen, damit wir insgesamt leichter lernen koennen. Ohne Bezahlschranke, Videos mit Download-Button ;)

Ich stelle mir das fediverse und mastodon als einen Ort vor, wo wir noch laenger ein freundliches Miteinander haben. Nicht so selbstverkaufend wie auf MS Linkedin. Nicht so streitsuechtig wie auf Twitter.

Und getreu dem Motto meines Vortrags auf dem scrumday2022: "Dieser Workshop gehoert in ein Museum" habe ich ein paar Dienste installiert, die wir gemeinschaftlich benutzen koennten. 

image.png

um miteinander zu kommunizieren: Mastodon mit extras (local-only posts und mehr Zeichen) Matrix Super-Channel (Signal, Whatsapp,Telegram,Matrix in einem Raum)

um Inhalte zu erstellen in einem wiki https://joker.gnubox.club/uploads/41fdc0c4-fcc0-47c0-b56a-934d7a6ddd04.png

und hier im bookstack (ja, nen blog liegt da auch noch, mit kommentarmoeglichkeit direkt mit mastodon) und ein eigenes peertube.

Ich moechte damit Menschen einladen, die ihre Arbeitsmittel auch mit anderen am besten unter creative-commons-share-alike-4 teilen moechten. Die eigenen, aber auch die vielen bereits unter diesen Lizenen erstellten Werke einzusammeln und somit das gemeinsame Museum aufzubauen.

Na, Interesse? ;)

Erste Schritte mit Mastodon

Mastodon ist einer der Dienste des Fediverse. Es ist ein Microblogging-Dienst aehnlich zu Twitter.

Erster grosser Unterschied ist, dass ihr nicht zwingend bei "mir" einen Account benoetigt, sondern ihr euch euren Anbieter selbst aussuchen koennt. https://joinmastodon.org/ ist dafuer eine gute Anlaufstelle. Fuer die Gegend um Freiburg rum empfehle ich natuerlich https://freiburg.social, die aber in der Liste oben noch fehlt.

Einloggen ueber die Website

Ich mache weiter fuer den Fall, dass ihr einen Account von mir als Freund:in bekommen habt. Damit koennt ihr euch auf https://login.librescrum.org zuerst einloggen und seht dann ca. das hier: 

image.png

Damit ist Euer Account aktiv und ihr koennt euch ueber "Friends" in meinem Mastodon mit gleichem Login-Namen und Passwort anmelden. also hier, rechts oben:

image.png

Ersten Tröt tröten

Dann seid ihr "drin" und es sieht glaub erstmal ziemlich leer aus. Links oben ist ein Fensterchen, um einen Tröt abzusetzen.

Screenshot from 2022-07-02 00-16-43.png

Bueroklammer fuer Anhaenge ist noch klar, danach kommen Umfragen. Bei der Weltkugel geht es um die Sichtbarkeit des Tröts. An dieser Stelle unabhaengig davon, auf welchem Server die anderen sind. Follower kann man ueberall haben, wie zb auf einem der Server dieser Liste hier: https://joinmastodon.org/communities. Das CW steht fuer "Content Warning". Damit wird der Inhalt des Bildes verschleiert und es wird nur angezeigt, wenn man das explizit selbst moechte. Nett bei Fotos von Grillgut fuer Veganer oder Filzstiften der falschen Marke. Beim DE kann man die Sprache des Tröts einstellen. Die dicke 5000 bedeutet, dass wir hier bis zu 5000 Zeichen in einen Tröt packen koennen. Das ist fuer Mastodon nicht Standard, da sind nur 500 erlaubt. Da hab ich extra nen anderes Mastodon gewaehlt, damit man das leicht anpassen kann.  (Habsch halt ne 0 hintendran geklebt)

image.png

Naechster Unterschied zum normalen Mastodon ist, was bei den drei Punkten kommt. Da gibt es "Local-only". Wenn man das anschaltet, dann kommt trotz boosten der Tröt nicht auf andere Server und bleibt nur bei uns. Erkennbar dann an dem kleinen Haeuschen.

Screenshot from 2022-07-02 00-17-31.png

Bereit fuer den ersten eigenen Tröt?

Was bedeuten denn die verschiedenen Zeitleisten?

image.png

Ich fange oben an. Die Startseite ist die Zeitleiste, wo du alle Tröts von dir selbst siehst und die von den Leuten, denen du folgst. Egal ob du jemandem auf unserer Instanz oder einer anderen folgst.

Die Mitteilungen sind Notifications aller Art. Da klingeln auch Tröts, falls du einem Account nicht nur folgst, sondern zusaetzlich noch die "Glocke" aktivierst.

Die vielleicht spannendste Zeitleiste fuer uns ist Lokal, denn dort tauchen alle Tröts von "uns" auf. Also alle User mit @friends.librescrum.org nach ihrem Login-Namen.

Die Zeitleiste Föderation zeigt die Tröts der anderen Instanzen. Das sind Dinge von Accounts denen "jemand von uns" folgt. Daher kann man darueber eventuell auch interessante User entdecken, die woanders ihr zuhause haben.

Viel Spass damit und Gut Tröt!


Account in der Matrix anlegen

Wir koennen Matrix sehr gut fuer einen etwas geschuetzteren Raum nutzen. Dafuer habe ich nicht extra einen weiteren Server installiertbastelt, sondern wir koennen auf Technik zurueckgreifen die von einem Verein betrieben werden. In Fall von https://matrix.freiburg.social bin ich selbst auch Teil davon.

Die Beschreibung is fuer den Desktop, hier ist es auch "mobile first": https://librescrum.org/matrix-account-bei-freiburgsocial.html